Nadira Kadusic
5. Klasse

5. Klasse

Im letzten Jahr haben wir uns besonders mit Gruppenverhalten, psychischen Bedürfnissen und Teamdynamik beschäftigt. Hier ging es oft darum zu verstehen, wie Menschen miteinander arbeiten – und warum das manchmal schwierig ist.

  • Hospitalismus: Das ist ein Zustand, der entsteht, wenn Menschen (vor allem Kinder) zu wenig Zuwendung bekommen. Das führt zu körperlichen und psychischen Problemen. Wir haben darüber gesprochen, wie wichtig soziale Kontakte, Nähe und Kommunikation sind – auch im Arbeitsumfeld.
  • Pinguin-Prinzip: Dieses Modell zeigt, dass viele Menschen zögern, etwas Neues zu beginnen – wie Pinguine, die erst mal am Rand des Eises stehen, bevor einer ins Wasser springt. Sobald aber jemand vorangeht, folgen die anderen. Es geht darum, Mut zur Veränderung zu haben und anderen den ersten Schritt zu erleichtern.
  • Tuckman-Modell (nach A. Lackner): Das Modell beschreibt, wie Teams sich entwickeln. Das Modell hilft zu verstehen, warum Gruppen oft zuerst durch schwierige Phasen gehen müssen, bevor sie richtig gut funktionieren. Es gibt vier Phasen:
    • Forming – das Kennenlernen
    • Storming – Konflikte treten auf
    • Norming – man findet gemeinsame Regeln
    • Performing – man arbeitet produktiv zusammen

Die 7 wichtigsten Change Management Methoden: